Hier finden Sie die Kindertageseinrichtungen mit Ihren jeweiligen Betreuungsangeboten und Besonderheiten:
Kindertageseinrichtung St. Michael
Die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte umfasst die Betreuung, Bildung, Pflege und Erziehung der Kinder.
Sie ergänzt die familiäre Erziehung und entwickelt bereits angelegte Fähigkeiten, Werthaltungen
und Interessen weiter. Gemeinsam mit den Eltern versuchen wir, die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranzubilden.
Dies geschieht auf der Grundlage unseres katholischen Glaubens und unter Beachtung der Bildungsvereinbarungen des Landes NRW.
Besondere Betreuungsangebote
- Übermittagsbetreuung bei Buchung von 35 Stunden im Block und 45 Stunden
- inklusive Betreuung
- Kinderbetreuung in den Ferien innerhalb einer Einrichtung des
FamilienZentrum durch Begleitung von Erzieherinnen der Einrichtung
Besonderheiten
- Jahresprogramm mit vielseitigen Bildungsangeboten für die ganze Familie
- tägliche Bewegungsangebote wie Bewegungsbaustellen, psychomotorisches Turnen
- musikalische Früherziehung
- „Kindergarten plus“ – Präventions- und Bildungsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit
- Schulkindprojekt
- religiöse Angebote für Kinder und Eltern
- Elternarbeit in Form von Elternsprechzeiten, Elterncafé, Info- und Bildungsveranstaltungen, Hospitationsmöglichkeiten
- Bewegungs-, Gesundheits-, Brandschutz- und Verkehrserziehung
- Einsatz eines Therapiebegleithundes
Gruppenformen
. |
Anzahl |
Plätze für Kinder
von 4M. - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 2 - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 3 - 6 Jahre |
Gruppenform I |
|
. |
. |
|
Gruppenform II |
2 |
20 |
. |
. |
Gruppenform III |
3 |
. |
. |
bis zu 70 |
Öffnungszeiten
25 Buchungsstunden |
Mo. - Fr . |
7.3o - 12.3o Uhr |
35 Buchungsstunden
in Blockzeit
|
Mo. - Fr . |
7.oo - 14.oo / 7.3o - 14.3o Uhr
oder 8.oo - 15.oo Uhr |
35 Buchungsstunden |
Mo. - Do.
Freitag |
7.3o - 12.3o und 14.oo - 16.3o Uhr
oder 14.3o - 17.oo Uhr
7.3o - 12.3o Uhr |
45 Buchungsstunden |
Mo. - Do
Freitag |
7.oo - 17.oo Uhr
7.oo - 15.oo Uhr
|
Kindertageseinrichtung St. Josef
Gemeinsam spielen, leben, lernen ist das Motto dieser Einrichtung. Das Kind steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Geborgenheit, Vertrautheit und sich wohl fühlen sind die Grundvoraussetzung für das gemeinsame Leben. Die Vermittlung von Werten, Normen und die Grundlagen des katholischen Glaubens fließen ein in den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Einrichtung.
Besondere Betreuungsangebote
- Übermittagbetreuung bei Buchung von 45 Stunden und den Blocköffnungszeiten
- Integrative Betreuung
- Kinderbetreuung in den Ferien
(Absprache mit den anderen St. Remigius Tageseinrichtungen)
Besonderheiten
- generationsübergreifende Zusammenarbeit mit dem Seniorenhaus St. Josef
- Religiöse Angebote
- Früherkennungstestung zur Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) mit anschließender Förderung
- Musikschulunterricht
- Sprachförderung
- Förderung der angehenden Schulkinder in Projekten
- Bewegungs-, Gesundheits-, Brandschutz- und Verkehrserziehung
- monatliche Waldvormittage
- regelmäßige Überprüfung des Entwicklungsstandes aller Kinder und Erstellung einer Entwicklungsdokumentation
- Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell mit Hausbesuch, Schnuppertagen, Elternübergabegespräch
- Elternarbeit in Form von regelmäßigen Elternsprechzeiten, Elternmitwirkung, Eltern- und Bildungsveranstaltungen
Gruppenformen
. |
Anzahl |
Plätze für Kinder
von 4M. - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 2 - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 3 - 6 Jahre |
Gruppenform I |
2 |
. |
12 |
28 |
Gruppenform II |
1 |
10 |
. |
. |
Gruppenform III |
1 |
. |
. |
bis zu 25 |
Öffnungszeiten
25 Buchungsstunden |
Mo. - Fr . |
7.oo - 12.3o Uhr |
35 Buchungsstunden
(Blockzeit nur f. Kinder unter 3 Jahre)
in Blockzeit
|
Mo. - Fr . |
7.oo - 14.3o Uhr |
35 Buchungsstunden |
Mo. - Do .
Freitag |
7.oo - 12.3o und 14.3o - 17.oo Uhr
7.oo - 13.oo Uhr |
45 Buchungsstunden |
Mo. - Do .
Freitag |
7.oo - 17.oo Uhr
7.oo - 16.oo Uhr |
Kindertageseinrichtung Johann Walling
Von den ersten Monaten bis zur Einschulung haben wir die ehrenvolle Aufgabe,
Kinder und ihre Familien auf einem Stück ihres Lebensweges begleiten und
unterstützen zu dürfen.
Was uns ausmacht, wie wir
Kinder verstehen und wie wir sie begleiten…
„Kinder werden nicht erst zu
Menschen, sie sind bereits welche.“
(Janusz Korczak)
Das Kind verstehen wir als wissbegierigen und selbst kompetenten Menschen.
Unsere Aufgabe als multiprofessionelles Team ist es, jedes Kind zur
Eigenaktivität anzuregen,
ihm Zutrauen entgegenzubringen und es
in seinen täglichen Lern- und Bildungsprozessen zu unterstützen.
Hierbei nehmen der katholische Glaube und die aktuellen
Bildungsvereinbarungen des Landes NRW einen fundamentalen Raum ein.
… Jedes Kind ist ein Individuum
Das Kind steht mit seinen Ressourcen, Bedürfnissen und Interessen im
Mittelpunkt unserer Arbeit.Individualität bedeutet für uns, dass jedes Kind
so angenommen wird, wie es ist. Es bedeutet, sich als Erwachsener auf
eine ehrliche Beziehung einzulassen, die vom Lernen beider Partner
gekennzeichnet ist. Sich gemeinsam auf den Weg zu machen und an
den Stärken des Kindes orientierte Lernsituationen zu konstruieren.
… Jedes Kind ist ein Entdecker und Forscher
Forschendes Lernen bietet den Kindern die Möglichkeit, in einen eigenen,
spannenden und tiefsinnigen Lernprozess einzutauchen.
Es bedeutet sich einzulassen, verschiedensten Materialien auszuprobieren
und seinen eigenen Weg in unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu finden.
Sich an der Welt und der eigenen Umwelt zu erproben, seinen Platz in einer
sozialen Gruppe zu finden. Hypothesen über die Welt aufzustellen, zu überprüfen, Rückschlüsse zu ziehen und seine eigene Faszination zu
genießen, sind die Basis jedes Lernens. Ganz gleich welchen Alters. In diesen
Lernprozessen gilt es gemeinsam mit dem Kind spannende Forscher-Fragen
wie z.B. „Warum wird der Apfel braun, wenn er auf den Boden fällt?“oder
„Kriegt man wirklich lange Arme, wenn man einen schweren
Eimer trägt?“
zu analysieren, zu überprüfen und zu ergründen.
Es bedeutet aber auch sich in unterschiedlichen lebenspraktischen
Situationen zu erproben. So üben Kinder sich im Bühnenraum im
Umgang mit unterschiedlichen sozialen Situationen, spiegeln ihre
Beobachtungen aus der Welt wieder und ziehen ihre eigenen
Rückschlüsse, Erkenntnisse und Verhaltensweisen daraus.
… Jedes Kind ist ein wissbegieriges Wesen
Neugierde, Interesse, Erfahrung, Freude, Motivation und vor
allem Emotionen sind die Grundlagen jedes Lernens und Erfolgs.
All diese Fähigkeiten bringen Kinder von Geburt an mit sich.
Kinder benötigen diese basalen Grundlagen, um Lernerfahrungen
sammeln zu können, motiviert zu sein sich Phänomene durch
Versuch und Irrtum zu erschließen, seine Persönlichkeit zu bilden
und sich mit der Welt auseinander zu setzen.
Kinder sind Konstrukteure ihrer eigenen Entwicklung, ihres
Wissens und ihres Könnens. Sie wissen was sie brauchen
und verfolgen die Entwicklung ihrer Kompetenzen mit Kraft,
Ausdauer und Energie.
… Unsere Aufgabe als Begleiter
Als Kindertagesstätte ist es unsere Aufgabe in diesen
Bildungsprozessen eine begleitende und unterstützende
Funktion zu übernehmen. Die Kinder werden von uns darin
unterstützt, möglichst viele Lernmöglichkeiten wahrzunehmen,
zu konstruieren und jeder Zeit auf unsere Hilfestellung zurück
zu greifen.
Unsere Besonderheiten
Einen besonders hohen Wert schreiben wir dem Freispiel im
Tagesablauf zu. Hier können sich die Kinder Tag täglich in
allen Bildungsbereichen erproben und bewegen und somit
ihre Kompetenzen weiter ausbauen.
Neben dem Freispiel gibt es weitere Aspekte, die unsere Arbeit
in der Kindertagesstätte prägen:.
- Auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmte
- und eingerichtete Werkstatträume (Atelier, Bauwerkstatt,
Bühnenraum, Bistro…)
- Eine begleitende Eingewöhnungsphase nach dem „Berliner
Eingewöhnungsmodell“
- Bildungsdokumentation unter anderem in Form von Portfolioarbeit
und
„sprechenden Wänden“
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Tägliches Frühstückscafé
- 1x wöchentliches Frühstücksbuffet (unter dem Aspekt der
gesunden und
ausgewogenen Ernährung)
- Regelmäßige Wortgottesdienste
- Regelmäßige Waldbesuche
- Regelmäßige Bewegungsangebote in unserem Haus, in der
Johann-Walling Grundschule und im Wald
- Vorlesestunden durch einen Vorlesepaten
- Regelmäßige Elterncafés
- Individuelle Projekte mit den angehenden Schulkindern
- „Kindergarten Plus“ –
Präventions- und Bildungsprogramm zur Stärkung der
kindlichen Persönlichkeit
Unser Betreuungsangebot
Wir sind ein Ort für die ganze Familie - ein Familienzentrum - in dem
es vielfältige Angebote für Kinder mit unterschiedlichen Bedarfen gibt.
Immer wieder stellen wir Ihnen gemeinsam mit unseren
Kooperationspartnern verschiedenste, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte
Kontakt-, Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen:
- Eine Übermittagsbetreuung bei einer Buchung von 45 Stunden und 35 Stunden im Block
- Eine Betreuung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen (Inklusion)
- Eine Betreuungsmöglichkeiten in den Sommerferien
(in Kooperation mit dem gesamten Familienzentrum)
Gruppenformen
. |
Anzahl |
Plätze für Kinder
von 4M. - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 2 - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 3 - 6 Jahre |
Gruppenform I |
0 |
. |
|
|
Gruppenform II |
1 |
10 |
. |
. |
Gruppenform III |
2 |
. |
. |
45 |
Öffnungszeiten
|
25
Wochenstunden
(nur vormittags) |
35
Wochenstunden
im Block - a |
35
Wochenstunden
im Block - b ) |
35
Wochenstunden
im Block - c |
Montag |
7.3o - 12.3o Uhr |
7.oo - 14.oo Uhr |
7.3o - 14.3o Uhr |
8.oo - 15.oo Uhr |
Dienstag |
7.3o - 12.3o Uhr |
7.oo - 14.oo Uhr |
7.3o - 14.3o Uhr |
8.oo - 15.oo Uhr |
Mittwoch |
7.3o - 12.3o Uhr |
7.oo - 14.oo Uhr |
7.3o - 14.3o Uhr |
8.oo - 15.oo Uhr |
Donnerstag |
7.3o - 12.3o Uhr |
7.oo - 14.oo Uhr |
7.3o - 14.3o Uhr |
8.oo - 15.oo Uhr |
Freitag |
7.3o - 12.3o Uhr |
7.oo - 14.oo Uhr |
7.3o - 14.3o Uhr |
8.oo - 15.oo Uhr |
Öffnungszeiten
|
35
Wochenstunden
geteilt |
35
Wochenstunden
geteilt |
45
Wochenstunden
im Block - a ) |
45
Wochenstunden
im Block - b |
Montag |
7.3o - 12.3o Uhr |
14.3o - 17.oo Uhr |
7.15 - 17.oo Uhr |
7.oo - 16.45 Uhr |
Dienstag |
7.3o - 12.3o Uhr |
14.3o - 17.oo Uhr |
7.15 - 17.oo Uhr |
7.oo - 16.45 Uhr |
Mittwoch |
7.3o - 12.3o Uhr |
14.3o - 17.oo Uhr |
7.15 - 17.oo Uhr |
7.oo - 16.45 Uhr |
Donnerstag |
7.3o - 12.3o Uhr |
14.3o - 17.oo Uhr |
7.15 - 17.oo Uhr |
7.oo - 16.45 Uhr |
Freitag |
7.3o - 12.3o Uhr |
----- |
7.15 - 15.oo Uhr |
7.oo - 15.oo Uhr |
Kindertageseinrichtung Nünningsweg
In unserer Einrichtung geben wir Kindern und Familien aus unterschiedlichen
Nationen, Religionen und Kulturen den Raum, sich in einer familienergänzenden
Atmosphäre wohl zu fühlen.
Wir verstehen uns als Begleiter der Kinder in ihrer Kindergartenzeit und möchten
in erster Linie unsere pädagogische Arbeit als einen Dienst an der
Zukunftsfähigkeit Ihres Kindes verstehen.
Hierbei bieten wir sowohl Freiräume für die individuelle Entfaltung des Kindes,
als auch Erfahrungsräume für das Leben in der Gruppe und der Gemeinschaft.
Durch abgestimmte, individuelle Möglichkeiten kann Ihr Kind forschend entdecken
und experimentieren sowie durch tägliche Bewegungsangebote viele Erfahrungen
sammeln.
Ihr Kind wird somit Gestalter seiner persönlichen Entwicklungen.
Es ist unser Ziel die individuelle Persönlichkeit eines Jeden ernst zu nehmen,
deren Stärken zu erkennen, zu fördern und Schwächen auszugleichen.
Dabei ist es uns als kath. Einrichtung ein Anliegen, Ihr Kind mit den Normen
und Werten des christlichen Glaubens als Grundlage unserer Arbeit vertraut zu
machen.
So können wir „Bereicherung durch Vielfalt spürbar werden lassen " und Ihrem
Kind das Werkzeug eines selbstständigen, selbstbewussten, sozialen,
toleranten im christlichen Glauben gestärkten Menschen mitgeben.
Alltagsintegrierte Sprachförderung wird von unserm pädagogischen
Fachpersonal sehr ernst genommen und findet im täglichen Tagesablauf
seinen Platz.
Besondere Betreuungsangebote
- Betreuung von U3 bis Einschulalter
- verschiedenen Betreuungszeiten
25 Wochenstunden
35 Wochenstunden geteilt oder im Block
45
Wochenstunden
- Über-Mittag-Betreuung bei Buchung von 45 Stunden sowie 35 Stunden
- Inclusive Betreuung
- Kinderbetreuung in den Ferien durch abgestimmte Öffnungszeiten und
Ferienzeiten zwischen den Einrichtungen;
Besonderheiten
- "Kindergarten plus“ - Präventions- und Bildungsprogramm zur Stärkung
der kindlichen Persönlichkeit
- regelmäßige Waldvormittage
- Angebote zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung
Wortgottesdienste und religiöse Feiern
- Angebote der Kooperationspartner
- Schulkindprojekt
- Sprachförderung
- Musikalische Früherziehung in Zusammenarbeit mit der Musikschule
- Singschule
- Gesundheits- und Verkehrserziehung
- Bildungsdokumentation
- Vorlesenachmittage durch Lesepaten
- religiöse Angebote für Familien, Eltern und Kinder
- tägliches offenes Frühstück im „Bistro“
- Elternarbeit: Informationsabende; Elternsprechtage; verschiedene
Elternveranstaltungen zu pädagogischen Themen; Elterncafè – "Kaffeeklatsch"; Hospitationen; Hausbesuche
- vielfältige Angebote für Familien im Rahmen des FamilienZentrums St.
Remigius
- regelmäßige Überprüfung des Entwicklungsstandes aller Kinder und
Erstellung einer Entwicklungsdokumentation
- Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell mit Hausbesuch, Schnuppertagen, Elternübergabegespräch
Gruppenformen
. |
Anzahl |
Plätze für Kinder
von 4M. - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 2 - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 3 - 6 Jahre |
Gruppenform I |
1 |
. |
6 |
|
Gruppenform II |
1 |
10 |
. |
. |
Gruppenform III |
1 |
. |
14 |
bis zu 25 |
Öffnungszeiten
25 Buchungsstunden |
Mo. - Fr . |
7.3o - 12.3o Uhr |
35 Buchungsstunden
im Block |
Mo. - Fr . |
7.oo - 14.oo Uhr
oder 8.oo - 15.oo Uhr
|
35 Buchungsstunden |
Mo. - Do.
Mo. - Fr. |
7.3o - 12.3o Uhr
14.3o - 17.oo Uhr
7.3o - 12.3o Uhr
|
45 Buchungsstunden |
Mo. - Do .
Freitag |
7.oo - 17.oo Uhr
7.oo - 15.oo Uhr |
Kindertageseinrichtung Nordesch
Unsere Kindertageseinrichtung berücksichtigt die individuelle Entwicklung eines
jeden Kindes durch einen lebensbezogenen Ansatz. Grundlage ist hierbei die
Beobachtung des Kindes und seiner Entwicklung, die Lebenssituation der Kinder
(Familie, Wohnort, soziales Umfeld) sowie das gesamte menschliche Miteinander
(alltägliche Ereignisse, Freude und Leid). Aber auch Traditionen werden gewahrt
und respektiert.
Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren begleiten und unterstützen wir die
Kinder, so dass sie Selbstwirksamkeit erfahren, Vertrauen in ihre eigenen
Fähigkeiten und Fertigkeiten bekommen und Freude im Alltag erleben.
Das Leben in einer katholischen Kindertageseinrichtung ermöglicht Kindern
und Familien ganzheitliche Erfahrungen, vermittelt Werte und bietet
Orientierung für das Leben, durch unsere christlich geprägte Pädagogik.
Besondere Betreuungsangebote
- während der dreiwöchigen Betriebsferien können Kinder innerhalb
des FamilienZentrums in einer Ferien-KiTa betreut werden
- Betreuung an Schließungstagen in einer Einrichtung des FamilienZentrums
Besonderheiten
- Musikschule
- Eingewöhnungsphase in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell
- Elterncafé
- Elternarbeit in Form von Elternsprechzeiten, Info- und Bildungsveranstaltungen,
Hospitationsmöglichkeiten, Hausbesuche
- „Kindergarten plus“ – Präventions- und Bildungsprogramm zur
Stärkung der kindlichen Persönlichkeit
- religiöse Angebote für Kinder und Eltern
- Vorlesen durch unsere Vorlesepatin
- Schulkindprojekte
Gruppenformen
. |
Anzahl |
Plätze für Kinder
von 4M. - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 2 - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 3 - 6 Jahre |
Gruppenform I |
2 |
. |
12 |
28 |
Gruppenform II |
1 |
10 |
. |
. |
Gruppenform III |
1 |
. |
. |
bis zu 25 |
Öffnungszeiten
25 Buchungsstunden |
Mo. - Fr . |
7.oo - 12.45 Uhr |
35 Buchungsstunden
|
Mo. - Fr . |
7.oo - 15.oo Uhr |
35 Buchungsstunden |
Mo. - Do.
Freitag |
7.oo - 12.45 und 14.3o - 17.oo Uhr
7.oo - 12.45 Uhr
|
45 Buchungsstunden |
Mo. - Do .
Freitag |
7.oo - 17.oo Uhr
7.oo - 15.oo Uhr |
Kindertageseinrichtung St. Lucia
Unsere Einrichtung ist ein Lebensraum für Kinder, in dem sie Gemeinschaft mit all ihren Facetten erfahren können. Gemeinsam begeben sich die Kinder auf den Weg, unterstützen sich bei Schwierigkeiten und erleben sich als individuelle Persönlichkeit. Wir schaffen flexible Rahmenbedingungen, in denen Kinder je nach Entwicklungsstand selbständig und eigenaktiv handeln können.
In unserer Arbeit leiten uns Werte und Normen des katholischen Glaubens und fließen als Grundlage in unsere Bildungsarbeit mit ein.
Besondere Betreuungsangebote
- Übermittagbetreuung bei Buchung von 45 Stunden und 35 Blockzeiten
- Kinderbetreuung in den Ferien
(Absprache mit den anderen St. Remigius Tageseinrichtungen)
Besonderheiten
- Musikschulunterricht
- Projekt mit den zukünftigen Schulkinder
- regelmäßige Elternsprechtage und Elternveranstaltungen
- Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell
- Vorlesestunden durch Vorlesepaten
- Bielefelder Screening – Früherkennung von Lese Rechtschreibschwäche mit anschließendem Förderprogramm
- Elterncafe
- regelmäßige Kinder und Familiengottesdienste
- Vernetzung mit Fachdiensten für spezielle Hilfeleistungen
- Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung
- regelmäßige Überprüfung des Entwicklungsstandes aller Kinder und Erstellung einer Entwicklungsdokumentation
Gruppenformen
. |
Anzahl |
Plätze für Kinder
von 4M. - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 2 - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 3 - 6 Jahre |
Gruppenform I |
1 |
. |
6 |
14 |
Gruppenform II |
1 |
10 |
. |
. |
Gruppenform III |
2 |
. |
. |
bis zu 50 |
Öffnungszeiten
25 Buchungsstunden |
Mo. - Fr . |
7.oo - 13.oo Uhr |
35 Buchungsstunden
|
Mo. - Fr . |
7.oo - 14.oo Uhr oder
8.oo - 15.oo Uhr |
35 Buchungsstunden |
Mo. - Fr.
|
7.oo - 13.oo und 14.3o - 17.oo Uhr
|
45 Buchungsstunden |
Mo. - Do.
Freitag
|
7.oo - 17.oo Uhr
7.oo - 15.oo Uhr
|
Kindertageseinrichtung St. Franziskus
Unsere Aufmerksamkeit gilt der Individualität des Kindes und seines
Entwicklungsstandes. Wir sehen das Kind als einem gleichberechtigten Partner,
der mitgestalten und mitbestimmen kann und darf und dabei ernst genommen wird.
Unseren Blick richten wir auf die Stärken des Kindes und das eigene Lerntempo.
Nach seiner individuellen Entwicklung handelt das Kind selbstbestimmt und
eigenständig. Wir arbeiten inklusiv in kleinen geschlossenen
Jahrgangsgruppen. Dies bedeutet, dass alle unsere Gruppen altershomogen (2
Jahrgänge bzw. in der Gruppenform II bis 3 Jahrgänge) sind. So können wir eine
individuelle Tiefenförderung in allen Entwicklungsstufen gewährleisten.
Besondere Betreuungsangebote
- Betreuung an Schließungstagen in einer Einrichtung des FamilienZentrums
- während der dreiwöchigen Betriebsferien können Kinder innerhalb des
FamilienZentrums in einer Ferien-KiTa betreut werden
Besonderheiten
- lebensbezogene pädagogische Arbeit geleitet vom Partizipationsgedanken,
- altershomogene Gruppen,
- besonders gestaltete Eingewöhnungsphase mit Aufnahmegespräch,
Hausbesuch, Spielnachmittag und abschließendem Elterngespräch,
- Schulkind Projekt unter der Prämisse „Kinder stark machen“
- Kindergarten Plus ein Programm zur Stärkung der sozialen und emotionalen
Intelligenz,
- bei Bedarf wird das Bielefelder Screening und anschließendem
Förderprogramm durchgeführt,
- Gesundheits-, Brandschutz- und Verkehrserziehung,
- Alltagsintegrierte Sprachförderung,
- musikalische Früherziehung,
- Chor Sing Schule,
- Ballschule,
- wöchentliche Bewegungserziehung,
- regelmäßige Überprüfung des Entwicklungsstandes aller Kinder,
- Elternarbeit in Form von Elternsprechzeiten, Elterncafé, Info- und
Bildungsveranstaltungen, Hospitationsmöglichkeiten,
- monatliche Waldtage,
- religiöse Angebote mit Eltern und Kindern.
Gruppenformen
. |
Anzahl |
Plätze für Kinder
von 4M. - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 2 - 3 Jahre |
Plätze für Kinder
von 3 - 6 Jahre |
Gruppenform I |
2 |
. |
12 |
28 |
Gruppenform II |
1 |
10 |
. |
. |
Gruppenform III |
1 |
. |
. |
25 |
Öffnungszeiten
25 Buchungsstunden |
Mo. - Fr . |
7.oo - 12.3o Uhr |
35 Buchungsstunden
in Blockzeit |
Mo. - Fr . |
7.oo - 15.oo Uhr |
35 Buchungsstunden |
Mo. - Do.
Freitag
|
7.oo - 12.3o und 14.3o - 17.oo Uhr
7.oo - 13.oo Uhr
|
45 Buchungsstunden |
Mo. - Do.
Freitag
|
7.oo - 17.oo Uhr
7.oo - 15.oo Uhr
|
|